Archiv für die Kategorie ‘Private Steuererklärung’
Wann und wie können selbst getragene Pflegekosten als außergewöhnliche Belastungen geltend gemacht werden? Mit dieser Frage beschäftigte sich der Bundesfinanzhof. Aufwendungen die durch Pflegebedürftigkeit entstehen können nur in der Höhe als außergewöhnliche Belastungen berücksichtigt werden, in der sie die Leistungen der Pflegepflichtversicherung und das aus einer ergänzenden Pflegekrankenversicherung bezogene Pflege(tage)geld übersteigen, so entschied der Bundesfinanzhof (Beschluss vom 14.4.2011, Az. VI R 8/10).
Ein in Pflegestufe III eingruppierter Mann lebte in einem Pflegeheim, die daraus resultierenden Kosten wurden ihm zum Teil durch eine Beihilfe und die Pflegeversicherung ersetzt. Zudem hatte er eine private Pflegeversicherung aus der er monatliches Pflegegeld bezog. Die Pflegeaufwendungen wurden vom Finanzamt als außergewöhnliche Belastung anerkannt, das Pflegegeld wurde jedoch nicht berücksichtigt. Dagegen reichte der Pflegebedürftige Klage ein.
Was gibt es neues rund um das Thema Steuern? Unsere Steuernews bieten Ihnen auch in dieser Woche wieder interessante Neuigkeiten.
Manch ein Rentner hat sich etwas Kapital auf die Seite geschafft um bei möglichen finanziellen Belastungen darauf zurückgreifen zu können, das Finanzamt hält aber sogar hier die Hand noch auf, wie Sie ihren „Sparstrumpf“ vor dem Fiskus schützen lesen Sie hier. Bis zum 31. Mai 2011 mussten die meisten Steuerzahler Ihre Einkommensteuererklärung 2010 abgegeben haben, nun wird in der nächsten Zeit der Steuerbescheid im Briefkasten liegen. Diesen müssen Sie nicht unbedingt akzeptieren, denn unter Umständen kann ein Einspruch gegen den Steuerbescheid für Sie lohnend sein. Die FDP-Bundestagsfraktion möchte einen steuerlichen Anreiz für Investitionen in der energetischen Sanierung schaffen, die aktuelle Möglichkeit die Kosten abzuschreiben ist nicht besonders attraktiv, der Eigentümerverband „Haus und Grund“ begrüßt das Vorhaben der FDP.
Im Internet sind wir auf zwei interessante Artikel gestossen, Konz informiert darüber wie der Kindergeldanspruch geregelt ist wenn eine noch in der Ausbildung befindliche Tochter ein Kind bekommt und der Vater dieses Kindes weder Hochzeitspläne verfolgt, noch ein Zusammenleben in Betracht zieht. Die Zahlungsmoral der Unternehmer in Deutschland ist erfreulicherweise gestiegen, eine neue EU Richtlinie soll dafür sorgen das dies auch so bleibt.
Das Vertrauen darauf das Ihr Finanzamt Ihren Steuerbescheid absolut korrekt angefertigt hat, kann trügen denn in Deutschland ist fast jeder siebte Steuerbescheid nicht korrekt. Dies fand zumindest das Magazin Capital bei einem Test aller 572 Finanzämter heraus. Der Bund der Steuerzahler gibt sogar an das jeder dritte Steuerbescheid falsch ist. Sie sollten Ihren Steuerbescheid aus diesem Grund genau überprüfen und wenn Sie mit der Festsetzung durch das Finanzamt nicht einverstanden sind umgehend Einspruch einlegen.
Insbesondere in den folgenden Fällen sollten Sie Einspruch einlegen: (mehr …)
Durch sparsames Wirtschaften hat sich so manch ein Rentner ein finanzielles Polster geschaffen. Leider macht der Fiskus aber selbst davor nicht halt und so sind Zinsen und Dividenden zu versteuern. Dazu wird die Kapitalertragsteuer von den Banken einbehalten und an das Finanzamt abgeführt. Wer Bescheid weiß wie der kann sich in vielen Fällen diese Steuer zurückholen. (mehr …)
Was gibt es neues rund um das Thema Steuern? Unsere Steuernews bieten Ihnen auch in dieser Woche wieder interessante Neuigkeiten.
Am Ende dieses Monats, genauer gesagt am 31. Mai endet die Frist für die Abgabe der Einkommensteuererklärung. Allerdings haben Steuerzahler, die ihre Steuererklärung von einem Steuerberater oder einem Lohnsteuerhilfeverein bearbeiten lassen, automatisch bis zum 31. Dezember des Jahres Zeit.
Weitere Informationen hierzu »
Wenn Sie es nicht schaffen, die Steuerklärung fristgerecht einzureichen, sollten Sie einen Antrag auf Fristverlängerung an Ihr Finanzamt stellen. Das ist eigentlich recht einfach und wird in der Regel vom Finanzamt akzeptiert. Mit dem kostenlosen Musterbrief „Antrag auf Fristverlängerung“ dauert dies nur ca.10 Minuten. Wir stellen Ihnen dazu Musteranträge im Word, OpenOffice und RTF Format bereit:
Muster Antrag auf Fristverlängerung »
Ein geringfügiges Wirtschaftsgut kann als Werbungskostenabzug geltend gemacht werden, dies könnte zum Beispiel ein Multifunktionsdrucker mit Scan- oder Fax Funktion sein. Wichtig dabei ist das es sich um ein Gerät handelt das eigenständig eine Funktion erfüllt. Auch wenn in diesem Jahr in Deutschland mit sehr hohen Steuereinahmen gerechnet wird, gibt der Stabilitätsrat noch keine Entwarnung. Allerdings geht man davon aus dass aufgrund der erfreulichen konjunkturellen Lage die Krise bald überwunden werden kann. Es gibt viele Gründe für die neuen online Dienste, die bei der Erstellung der Steuererklärung helfen sollen. Zweifel kommen jedoch bei der Sicherheit des Transports der empfindlichen Daten über das Internet auf, wir haben dazu einmal nachgefragt und die Hersteller haben geantwortet.
Die Neuigkeiten aus dem Internet beginnen mit einem nicht so erfreulichen Statements unseres Bundesfinanzministers: Dr. Wolfgang Schäuble hält umfassende Steuervereinfachungen für unrealistisch. Eine gute Nachricht gibt es dann aber für die Bürger die Ihr Heim aufgrund einer Behinderung umbauen lassen, den der Bundesfinanzhof entschied unlängst dass der behindertengerechte Umbau eines Hauses steuerlich berücksichtigt wird. Sie haben lange darauf gewartet das die Steuererstattung vom Finanzamt auf Ihrem Konto eingeht? Als kleines Bonbon für die lange Wartezeit gibt es dafür vom Finanzamt Mehreinahmen in Form von Zinsen, allerdings sind diese dann wieder als Einnahmen aus Kapitalvermögen zu versteuern
Würden Sie Ihre sensiblen Daten für die Steuererklärung öffentlich zugänglich machen? Was passiert mit Ihren persönlichen Daten, wenn diese via Internet an Online-Dienste, für das Erstellen und Berechnen der Steuerklärung, weitergereicht werden? Sind diese Informationen auf der Datenautobahn wirklich sicher oder wird schon beim ersten virtuellen „Rasthof“ eine Kopie gezogen, die dann in dunklen Kanälen verschwindet? (mehr …)
Wer erst später feststellt das ein Drucker oder/und ein Scanner benötigt wird und diesen nicht im Bundle mit dem Computer erworben hat, der kann die Kosten für den Erwerb eines Multifunktionsgeräts als geringwertiges Wirtschaftsgut zum sofortigen Werbungskostenabzug geltend machen.
In voller Höhe als Werbungskosten können Aufwendungen für abnutzbare bewegliche Wirtschaftsgüter, die einer selbständigen Nutzung fähig sind, im Jahr der Anschaffung abgesetzt werden, allerdings darf dabei die Aufwendung für das einzelne Wirtschaftsgut nicht teurer als 410 € netto (Rechnungsbetrag: höchstens 487,90 €) sein.
Als geringwertiges Wirtschaftsgut bezeichnet man etwas was nicht nur im Verbund, anhand der betrieblichen Zweckbestimmung, mit einem anderen Wirtschaftsgut nutzbar ist. (mehr …)
Was gibt es neues rund um das Thema Steuern? Unsere Steuernews bieten Ihnen auch in dieser Woche wieder interessante Neuigkeiten.
Der Countdown läuft, viele Steuerpflichtige beginnen erst jetzt damit die Steuererklärung auszufüllen, der Gesetzgeber befasst sich schon seit einiger Zeit mit der Vereinfachung der Steuerpraxis, die deutschen Wirtschaftsverbände begrüßen dies, haben allerdings auch einige Punkte kritisiert. Die wenigen Autofahrer die schon einmal ein Elektroauto fahren durften sind meist von der Durchzugskraft des Motors und von der geringen Lärmemission die ein solches KFZ aufweist begeistert, hauptsächlich ist wohl die geringere Schadstoffemission der Grund für die Überlegung auf ein elektrisch motorisiertes KFZ umzusteigen. Die Regierung will diese Entscheidung fördern und zwar mit Steuerbefreiungungen und Sonderrechten. ¿Habla Español? / Sprechen Sie spanisch? Sollten Sie beruflich bedingte Sprachkurse, in einem Land in dem diese Sprache hauptsächlich gesprochen wird besuchen, können Sie die Kosten dafür bei der Steuer absetzen, auch bei einer Mischung aus Sprachreise und privater Reise ist dies in einigen Fällen möglich.
Im Internet hat die heiße Phase des Ausfüllens der Steuerklärung 2010 begonnen, so berichtet man bei www.steuernsparen.de darüber das man sich nicht verrückt machen sollte wenn es knapp wird mit der Abgabe der Steuererklärung bis zum 31. Mai 2011. Die Seite www.steuertipps.de weist darauf hin das die Abgabe der Steuererklärung sich lohnt und fast alle auch Geld vom Staat zurückbekommen, zusätzlich wird darüber informiert welche Belege der Steuererklärung in welcher Form beigefügt werden sollten. (mehr …)
Steuererklärung 2017
Alle Informationen auf einen KlickFormulare runterladen
Kampf dem Formular-FrustBenötigen Sie die Formulare als PDF-Version zum Ausfüllen am Computer?
Klicken Sie hier für Links und Hinweise