Archiv für die Kategorie ‘Private Steuererklärung’
Wenn Sie als Mieter mal wieder die regelmäßige Betriebskostenabrechnung des Vorjahres in den Händen halten, ärgern Sie sich vielleicht über die abermals ordentlich gestiegenen Energiekosten, die dafür sorgen, dass die Parallelmiete immer höher ausfällt. Vielen Mietern ist nicht bewusst, dass auch sie Anteile der Betriebskosten als haushaltsnahe Dienstleistungen oder Handwerkerleistungen bei der Steuer geltend machen und somit absetzen können. (mehr …)
Der späteste Abgabetermin für diejenigen die verpflichtet waren die Steuererklärung 2011 abzugeben war der 31 Mai 2012, es gab die Möglichkeit einen Antrag auf Fristverlängerung zu stellen, wer auch dies verpasst hat, muss sich nun die Frage stellen, womit er seitens des Finanzamts rechnen muss. Sobald eine Abgabe der Steuererklärung Pflicht ist, muss diese innerhalb von fünf Monaten in der Zeit vom 01. Januar bis zum 31. Mai abgegeben werden, dabei ist der 31.05. in den meisten Fällen der letztmögliche Abgabetermin, wenn dieses Datum auf einen Sonntag fällt, gilt der nächste Werktag als Abgabetermin (§ 108 Abs. 3 AO). Allerdings hat das hat das Finanzamt meist nichts dagegen, wenn Sie die Steuererklärung einige Tage oder auch eine Woche später einreichen. Sollten Sie allerdings auch diese Frist ungenutzt verstreichen lassen, müssen Sie mit Sanktionen rechnen, wenn Sie sich nicht vorher bei Ihrem Finanzamt mit der Angabe eines guten Grundes melden. (mehr …)
Der Abgabetermin rückt immer näher und so manch einer gerät darüber in Stress, auch wenn das Erstellen der Steuererklärung 2011 durch die Verwendung von Software die Sie beim Ausfüllen der Steuerformulare am Computer unterstützt um einiges einfacher geworden ist, kostet es noch Zeit die sinnvoller genutzt werden könnte. Da stellt sich die Frage ob Sie denn auch wirklich verpflichtet sind eine Steuererklärung abzugeben, hier sind einige Regeln, die Ihnen diese Frage beantworten können:
Insgesamt umfasst das Jahressteuergesetz 2013 ganze 49 einzelne Steuerrechtsänderungen aus verschiedenen Steuerbereichen. Umgesetzt werden neben europäischem Recht auch Maßnahmen zur Wahrung des Steueraufkommens sowie zum Bürokratieabbau. Die Bundesregierung bleibt bei ihrer steuerpolitischen Linie, das rechtlich Erforderliche und Vereinfachende umzusetzen sowie die Haushaltskonsoliderung zielstrebig fortzusetzen.
Im Entwurf des Jahressteuergesetzes 2013 sind dabei die folgenden Maßnahmen besonders hervorzuheben: (mehr …)
Kurz bevor die Abgabefrist 31. Mai in Sicht kommt, spricht sich der Präsident des BFH Rudolf Mellinghoff für die Vereinfachung der Steuererklärung aus. Dies zeigt, dass nicht nur der Steuerpflichtige an der durchaus noch gegebenen Komplexität der Steuererklärung leidet, sondern wohl auch die damit befassten Behörden. „Ich kann mir ein Steuerrecht vorstellen, in dem ein Arbeitnehmer, der nur geringe Werbungskosten und keine weiteren Einkünfte hat, kaum jemals eine Steuererklärung abgeben muss“, bemerkte Mellinghoff gegenüber der „Süddeutschen Zeitung“ am Samstag. „Wenn doch, müssten zwei DIN-A4-Seiten für die Erklärung reichen.“
(mehr …)
Was gibt es neues rund um das Thema Steuern? Unsere Steuernews bieten Ihnen auch in dieser Woche wieder interessante Neuigkeiten.
Keine zwei Wochen mehr bleiben den meisten Steuerpflichtigen um Ihre Steuererklärung einzureichen, es sei denn, Sie haben einen Antrag auf eine Fristverlängerung gestellt.
Wie man der Steuer entgehen kann, zeigt aktuell der Facebook Mitbegründer Eduardo Saverin, der rettet sich vor den Steuerbehörden mit seinen zu erwartenden Anteilen in Milliardenhöhe, die aus dem Börsengang von Facebook erwartet werden, indem er nach Singapur auswandert. Da die meisten Steuerpflichtigen wohl kaum derartige Gewinne erwarten dürften und auch sicherlich lieber in Deutschland bleiben möchten, finden Sie von uns wie immer einige Steuertipps um Ihre Steuererklärung so optimal wie möglich auszufüllen.
Wer Kinder hat, kann Steuern sparen, dies erklärt das Handelsblatt in einem Artikel recht ausführlich und geht dabei zudem der Frage nach ob es sinnvoller ist einen jährlichen Freibetrag zu nutzen oder das Kindergeld monatlich in Anspruch zu nehmen. (mehr …)
Das Thema Steuererklärung ist im Mai, bedingt durch den baldigen Abgabetermin zum 31.dieses Monats, sicherlich für viele Steuerpflichtige interessant. Bei der Steuererklärung für 2011 gibt es einige wichtige Änderungen gegenüber der Steuererklärung 2010 zu beachten. Betroffen davon sind unter anderem die Themen Elterngeld, Werbungskosten, Kapitalanlage und Handwerkerleistungen. (mehr …)
Für den Großteil der Steuerpflichtigen ist der 31. Mai der Termin zur Abgabe der Steuererklärung, wenn diese nicht durch einen Steuerberater oder einen Lohnsteuerhilfeverein bearbeitet wird, oder Sie eine Fristverlängerung bei Ihrem Finanzamt beantragt haben. Eine Verlängerung der Frist zur Abgabe der Steuererklärung können Sie dann beantragen, wenn Sie es voraussichtlich nicht mehr schaffen, Ihre Steuererklärung termingerecht einzureichen.
Auch wenn Sie nicht dazu verpflichtet sind eine Steuererklärung abzugeben kann es durchaus lohnend sein, eine freiwillige Steuererklärung einzureichen. Dies ist insbesondere dann interessant, wenn Sie eines der hier vorgestellten Programme zur Erstellung der Steuererklärung nutzen, (mehr …)
Steuererklärung 2017
Alle Informationen auf einen KlickFormulare runterladen
Kampf dem Formular-FrustBenötigen Sie die Formulare als PDF-Version zum Ausfüllen am Computer?
Klicken Sie hier für Links und Hinweise