Unabhängige Informationen zur Steuererklärung + Steuer-Software
Sie sind hier:

Archiv für die Kategorie ‘Private Steuererklärung’

Gesetz zur Umsetzung steuerrechtlicher Vorgaben der EU im Bundesrat verabschiedet

Das neue Gesetz wurde am 26. März durch den deutschen Bundesrat verabschiedet. Mit kurzfristig erwarteten Wirksamwerden des Gesetzespaketes wird eine Reihe von Veränderungen umgesetzt, die sich aus der europäischen Rechtsprechung ergeben und die für das deutsche Steuerrecht von Bedeutung sind. (mehr …)

Fehler in der Steuererklärung seitens des Beraters haben dem Finanzamt gegenüber keine Wirkung

Fast 70.000 DM hatte eine Patientin für aufwändige Zahn- und Kieferoperationen, verteilt auf drei aufeinander folgende Jahre ausgeben müssen. Von den körperlichen Qualen einmal abgesehen, hätten sich die Ausgaben zumindest auf die private Steuererklärung positiv auswirken können- Die Ausgaben waren so hoch, dass sie als außergewöhnliche Belastung hätten geltend gemacht werden können. (mehr …)

Durch die Einstufung der Hotelübernachtung in den ermäßigten Steuersatz wird die Reisekostenabrechnung nicht einfacher

Ermäßigte Steuersätze für Übernachtungen auf Geschäftsreisen
Die „Leistungen des beherbergenden Gewerbes“ werden inzwischen zum ermäßigten Steuersatz von 7 Prozent abgerechnet. Damit kommt jedoch nur zurecht, wer tatsächlich im Hotel ausschließlich übernachtet. Denn schon das Frühstück ist steuerlich gesehen eine andere Welt und wird mit dem normalen Steuersatz belegt. Reisekostentechnisch gehört die Morgenmahlzeit zum Verpflegungsmehraufwand, der je nach Reisedauer mit 6, 8 oder 12 Euro steuermindernd geltend gemacht werden kann.

Gemäß einer Abgrenzung des BMF gehören zu den Leistungen des beherbergenden Gewerbes (und sind damit zum Satz von 7% steuerbegünstigt):

  • Die Überlassung und Reinigung des möblierten Raumes mit Wäsche und Bademänteln
  • der Stromanschluss
  • die Bereitstellung von Körperpflegemitteln
  • Schuhputz- und Nähzeug
  • der Weckservice
  • die Bereitstellung von Schuhputzautomaten und
  • die Unterbringung von Tieren in geeigneten Räumen.

Entscheidend ist die Kurzfristigkeit der Überlassung von Räumen. Damit gilt die Ermäßigung auch für Pensionen und Ferienwohnungen .

Nicht ermäßigt zum Steuersatz von 19% sind dagegen alle Leistungen, die nicht unmittelbar der Beherbergung von Personen gelten, wie

  • Verpflegung
  • Minibar-Services
  • Tagungs- und gewerbliche Räume
  • gesondert vermietete Abstellplätze für PKW
  • Wellnessangebote und Sportgeräte oder -anlagen
  • Ausflüge
  • Bügeln und Reinigung von Kleidung und Schuhen
  • Nahverkehrstageskarten
  • die Vermittlung von Hotelunterkünften
  • Gepäcktransporte außerhalb des Hotels
  • Tickets für Veranstaltungen,
  • Kabinen auf Schiffen, die der Beförderung dienen u.a.

Auch Bewohner von Alten- und Pflegeheimen können seit 1.1.2009 höhere Beträge für haushaltsnahe Leistungen absetzen

Auch Bewohner von Altenwohnheimen können in den Genuss der Absetzbarkeit von haushaltsnahen Dienstleistungen für ihre Steuererklärung 2009 kommen. Wie auch für Nicht-Heimbewohner gilt: Abgesetzt werden können jeweils maximal 20% der aufgewendeten Kosten. (mehr …)

Besonders bei Alterteilszeit kann das Bürgerentlastungsgesetz negative Auswirkungen auf das Nettoeinkommen haben

Vermutlich aufgrund mehrerer entrüsteter Nachfragen, ob den Finanzbehörden wohl ein Fehler unterlaufen sei, sah sich das BMF genötigt, darauf hinzuweisen, dass in besonderen Einzelfällen das Bürgentlastungsgesetz zu einer Reduzierung des ausgezahlten Gehaltes führen kann. (mehr …)

Trotz verfassungsrechtlicher Bedenken lässt der BFH den Abzug von Studiengebühren als außergewöhnliche Belastung nicht zu

Mit seinem Urteil vom 17. Dezember 2009 (VI R 63/08) hat der Bundesfinanzhof die Klage eines Steuerpflichtigen abschlägig beschieden, der für seinen Sohn für dessen Studium an einer privaten Hochschule die Studiengebühren als außergewöhnliche Belastung in der privaten Steuererklärung geltend machen wollte. (mehr …)

Das Finanzministerium hat ein „Merkblatt“ für die Lohnsteuer 2010 und die dafür geltenden Sätze herausgegeben. (mehr …)

Steuererklärung 2009 - Betreuungskosten nur vorläufigBescheide wegen der nur zu 2/3 absetzbare Pauschale für Kinderbetreuung werden nach BFH Urteil korrigiert

Gegen die Praxis der Finanzämter, die so genannte „erwerbsbedingte Kinderbetreuungskosten“ in der privaten Steuererklärung nur zu zwei Dritteln der festgesetzten Pauschale in Höhe von 6.000 Euro anzuerkennen, liegt eine Klage beim Bundesfinanzhof vor. Betroffen sind die Veranlagungsjahre 2006 bis 2008, teilweise auch 2009. Um eine Flut von Einsprüchen zu vermeiden, versenden die Behörden nun alle diesbezüglichen Steuerbescheide mit dem Vermerk „vorläufig“ bei dem entsprechenden Betrag. (mehr …)

Steuer-News per Email

Immer auf dem Laufenden bleiben
Wir geben Ihre Daten nicht weiter! Fragen?

Formulare runterladen

Kampf dem Formular-Frust

Benötigen Sie die Formulare als PDF-Version zum Ausfüllen am Computer?
Klicken Sie hier für Links und Hinweise