Archiv für die Kategorie ‘Gewerbliche Steuererklärung’
Sollten Sie Ihr Vermögen vor der Steuer schützen wollen, bietet sich Ihnen die Möglichkeit dieses auf Ihre Familienmitglieder umzuverteilen. Wenn Sie zum Beispiel Ihr Vermögen auf Ihre Kinder oder Enkel übertragen, fallen die Erträge nicht mehr bei Ihnen an, da es sich nun um Einkünfte des Kindes oder des Enkels handelt.
Bedingt dadurch das die Kinder oder Enkel meist keine weiteren Einkünfte erzielen, bleibt der persönliche Steuersatz gering, dadurch müssen weniger Steuern gezahlt werden, gibt der Bund der Steuerzahler aus Berlin an. Allerdings muss bei diesem selbst gemachten Familiensplitting vorausgesetzt werden, dass die Übertragung des Vermögens zivilrechtlich geltend durchgeführt worden ist. (mehr …)
Was gibt es neues rund um das Thema Steuern? Unsere Steuernews bieten Ihnen auch in dieser Woche wieder interessante Neuigkeiten.
Willkommen im neuen Jahr, wir wünschen allen unseren Lesern Gesundheit, Erfolg und Glück für das Jahr 2012.
In diesem Jahr sollen einige Steuervereinfachungen durchgesetzt werden, wir dürfen gespannt sein, ob es wirklich einfacherer wird für den Steuerzahler, das Dickicht der Gesetze und Verordnungen in Sachen Steuern zu durchblicken. Die geplante Steuerentlastung muss sicherlich wieder woanders aufgefangen werden, so hat zum Beispiel der Bundesrat geplant eine Steuer auf Sportwetten einzuführen, da mag sich doch so mancher Steuerzahler denken, dass es seltsam ist, dass es so eine Steuer nicht schon lange gibt.
In einem Wettbewerb des Bundesministeriums der Finanzen waren Jugendliche aufgerufen in einem Video zu erklären, warum wir den Euro brauchen oder warum sich ein Staat (nicht) mit Schulden finanzieren soll, die Gewinnerin wurde als „Nachwuchsfinanzministerin“ mit einem iPad und einer Reise in das Bundesministerium der Finanzen nach Berlin belohnt.
Wussten Sie das es in Deutschland einen Finanzfrieden gibt? Tatsächlich geben sich die Finanzämter in der Zeit um Weihnachten „friedlich“ und halten Mahnungen, Vollstreckungen und sonstige Unannehmlichkeiten seitens der Finanzbehörden zurück.
Steuerliche Neuregelungen in vielen Bereichen hält das Bundesfinanzministerium 2012 für die Steuerzahler bereit, was sich unter anderem in diesem Jahr für Familien ändert können Sie weiter unten lesen. Auch neu ist in diesem Jahr, das der Schutz vor Pfändung eines Bankkontos geändert wurde, hier bedarf es nun ab sofort eines speziellen Pfändungsschutzkontos, das bei der Bank beantragt werden muss.
Im Internet fanden wir gleich drei weitere interessante Artikel, Haufe berichtet darüber, dass die 1 %-Regelung bei Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte keine Anwendung mehr findet, Steuertipps.de weißt auf steuerliche Neuregelungen bei den privaten Einkünften hin und auf der Webseite von Focus wird berichtet das Tabakwaren mal wieder höher besteuert werden, nun vielleicht hat sich ja der eine oder andere Raucher für eh 2012 vorgenommen das Rauchen aufzugeben und erfährt so eine weitere Motivation es zu lassen. (mehr …)
Das Jahr 2012 beginnt mit einer Anzahl neuer Regelungen für die steuerpflichtigen Bürger und Bürgerinnen, sowohl im privaten Bereich wie auch für Unternehmen. Einige der wichtigen Änderungen für Familien finden Sie hier zusammengefasst.
Verbesserung der steuerlichen Berücksichtigung von Kinderbetreuungskosten:
Mit dieser Neuregelung wird auf die persönlichen Anspruchsvoraussetzungen bei den Eltern, wie zum Beispiel Erwerbstätigkeit, Ausbildung, Krankheit, Behinderung, verzichtet. Wer Kosten für die Betreuung von Kindern hat, darf diese künftig steuerlich geltend machen. Somit reduziert sich der Erklärungs- und Nachweisaufwand für die „Anlage Kind“ zur Einkommensteuererklärung deutlich. Im Rahmen des bisherigen Abzugshöchstbetrags von 2/3 der Aufwendungen, höchstens 4.000,00 € pro Jahr und Kind, werden Kinderbetreuungskosten nunmehr einheitlich als Sonderausgaben berücksichtigt. (mehr …)
Während das Militär der USA den Luftraum offiziell für den Weihnachtsmann freigibt, haben wir in Deutschland um die Weihnachtszeit den sogenannten Finanzfrieden. In der Zeit vom 15. Dezember bis zum 27. Dezember gilt in den meisten Finanzämtern die „staade“ Zeit oder anders bezeichnet, der Weihnachtsfrieden. In dieser Zeit sollen keine Mahnungen verschickt werden und auch dass Festsetzen von Zwangsgeldern wird ausgesetzt. Auf die Durchführung von Außenprüfungen wird im Weihnachtsfrieden auch verzichtet. Aber Vorsicht sobald der Weihnachtsfrieden erst einmal vorbei ist geht alles wieder seinen normalen Weg!
Was allerdings ein wenig nachdenklich stimmt ist der Begriff Friede, denn was herrscht dann wenn die Zeit des Finanzfriedens zwischen den Finanzbehörden und den Bürgern und Bürgerinnen vorbei ist? (mehr …)
Was gibt es neues rund um das Thema Steuern? Unsere Steuernews bieten Ihnen auch in dieser Woche wieder interessante Neuigkeiten.
Langsam neigt sich das wirtschaftlich durchaus turbulente Jahr 2011 dem Ende zu, bedingt durch viele Änderungen im Steuerrecht ist es ratsam sich schon vorab zu informieren, was sich im Jahr 2012 alles ändern wird. Das Bundesministerium der Justiz (BMJ) machte darauf aufmerksam das beim Jahreswechsel auf das Verjährungsrecht zum Beispiel bei Ansprüchen auf Übertragung des Eigentums an einem Grundstück zu achten ist. Das Kabinett hat nun ein Gesetz zum Abbau der kalten Progression beschlossen, das die Steuerzahler in den Jahren 2013 und 2014 entlasten soll. Das Bundesministerium informierte über das Rentenbezugsmitteilungsverfahren. Wer es geschickt anstellt, der kann zum Zeitpunkt des Jahreswechsels die Abzugsbeträge für zwei Jahre auszunutzen und so Steuern sparen. Das Bundesministerium der Finanzen hat den Start eines weiteren elektronischen Übermittlungsverfahrens verschoben, die „elektronische Übermittlung von Einkommensteuererklärungen mit Gewinneinkünften für beschränkt Steuerpflichtige sowie von Erklärungen zur gesonderten und einheitlichen Feststellung mit mehr als 10 Beteiligten“ wurde vom Januar 2012 auf den Januar 2013 neu terminiert. Was sich 2012 sonst noch alles in Sachen Steuern ändern wird, können Sie in den Informationen zu den steuerlichen Neuregelungen zum 1. Januar 2012 lesen.
Auch im Internet fanden wir Informationen zum Jahreswechsel, das schönste zum Jahresende ist vor dem Weihnachtsfest für viele sicherlich das Weihnachtsgeld, es kann allerdings sowohl für den Arbeitnehmer wie auch für den Arbeitgeber lohnend sein das Weihnachtsgeld in eine Altersvorsorge umzuwandeln, um so Abgaben zu sparen. Steuerliche Überlegungen zum Jahresende für Arbeitnehmer und Arbeitgeber fanden wir bei haufe.de.
Ein Blick auf den Kalender zeigt, dass dies der letzte Steuernewsletter für das Jahr 2011 sein wird, haben Sie vielen Dank für Ihr reges Interesse! Wir wünschen allen unseren Lesern ein frohes und gemütliches Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch in ein erfolgreiches und gesundes Jahr 2012! (mehr …)
Was ändert sich im nächsten Jahr? Informationen zu den steuerlichen Neuregelungen zum 1. Januar 2012
Wichtige Änderungen in der Steuergesetzgebung wurden im Jahr 2011 auf den Weg gebracht. Über die wesentlichen Änderungen, die ab dem 1. Januar 2012 in Kraft treten werden sowie über wichtige Informationen für die Steuerzahler lesen informiert das BMF wie folgt:
Verbesserung der steuerlichen Berücksichtigung von Kinderbetreuungskosten
Für Eltern ergeben sich ab dem 1. Januar 2012 deutliche Erleichterungen bei der steuerlichen Berücksichtigung von Kinderbetreuungskosten. Die Neuregelung verzichtet auf die persönlichen Anspruchsvoraussetzungen bei den Eltern, wie zum Beispiel Erwerbstätigkeit, Ausbildung, Krankheit, Behinderung. Wer Kinderbetreuungskosten hat, soll diese künftig steuerlich geltend machen können. Nur die Aufwendungen an sich müssen – wie bisher – belegt werden können. Insgesamt reduziert sich der Nachweis- und Erklärungsaufwand bei der „Anlage Kind“ zur Einkommensteuererklärung deutlich.
(mehr …)
Einkommensteuererklärungen mit Einkünften nach § 2 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 bis 3 EStG sind nach § 25 Absatz 4 i.V.m. § 52 Absatz 39 Einkommensteuergesetz (EStG) ab dem Veranlagungszeitraum 2011 verpflichtend elektronisch zu übermitteln. Aus technischen Gründen kann für beschränkt Steuerpflichtige zum 1. Januar 2012 noch kein Zugang für die elektronische Übermittlung eröffnet werden. Deshalb sind die Einkommensteuererklärungen beschränkt Steuerpflichtiger bis zur Eröffnung eines entsprechenden Zugangs – gemäß dem derzeitigem Planungsstand ist die Eröffnung zum 1. Januar 2013 vorgesehen – weiterhin in Papierform einzureichen. (mehr …)
Was gibt es neues rund um das Thema Steuern? Unsere Steuernews bieten Ihnen auch in dieser Woche wieder interessante Neuigkeiten.
Kommt sie nun oder kommt sie nicht? Die Rede ist hier von der elektronischen Steuerkarte, die Einführung wurde vom Finanzministerium mal wieder umterminiert. Nun soll die elektronische Steuerkarte, (kurz ELSTAM), erst im Jahr 2013 eingeführt werden, begründet wird diese Verzögerung mit EDV Problemen. Das Finanzgericht Düsseldorf hat festgestellt, dass die Werbungskosten bei einer doppelten Haushaltsführung auch dann absetzbar sind, wenn eine Zweitwohnung fast 150 Kilometer von der Arbeitsstätte entfernt ist. Neue steuerliche Gestaltungsspielräume schuf das Finanzgericht Köln durch die Einstufung von Computer Software als bewegliches Wirtschaftsgut, der Bundesfinanzhof war dann jedoch anderer Auffassung. Das Bundesministerium der Finanzen hat ein Merkblatt für die Wahl der Steuerklassen für arbeitstätige Ehepartner herausgegeben, das bei der richtigen Auswahl der Steuerklassen helfen soll.
(mehr …)
Steuererklärung 2017
Alle Informationen auf einen KlickFormulare runterladen
Kampf dem Formular-FrustBenötigen Sie die Formulare als PDF-Version zum Ausfüllen am Computer?
Klicken Sie hier für Links und Hinweise