Unabhängige Informationen zur Steuererklärung + Steuer-Software
Sie sind hier:

Archiv für die Kategorie ‘Private Steuererklärung’

Für Elektroautos, deren private Nutzung nach der 1 %-Regelung besteuert wird, soll im Jahressteuergesetz 2013 der Listenpreis um den Preis des Akkus gemindert werden.

Die private Nutzung eines Firmenwagens durch den Unternehmer sowie die Überlassung für private Zwecke an Arbeitnehmer unterliegt der Steuerpflicht. Häufig wird der geldwerte Vorteil nach der 1 %-Regelung ermittelt, bei dieser ist monatlich ein Prozent vom Listenpreis zu versteuern. Da Elektrofahrzeuge gegenwärtig noch wesentlich teurer sind als vergleichbare Autos mit Verbrennungsmotor, führen diese aufgrund des höheren Listenpreises zu einer höheren Steuerbelastung. Da dieses ein Hindernis für den Kauf eines Elektroautos sein könnte, will der Gesetzgeber diesen Wettbewerbsnachteil im Interesse einer Reduktion des CO2-Ausstoßes ausgleichen.

(mehr …)

Aktuelle Steuer News
Was gibt es neues rund um das Thema Steuern? Unsere Steuernews bieten Ihnen auch in dieser Woche wieder interessante Neuigkeiten.

Unser Bundesfinanzminister zeigt Bürgernähe und beantwortet in der Podcast Reihe mit dem Titel „Schäuble zur Sache“ Fragen zur Staatsverschuldung in Deutschland. In dem Video-Clip spricht der Bundesfinanzminister die bisherigen Erfolge der Bundesregierung bei der Reduzierung der Neuverschuldung an und erläutert, wie die Gesamtverschuldung langfristig abgebaut werden soll.

Das der Besitz eines schicken Autos dazu führen kann das die Steuerfahndung ein Auge auf dessen Besitzer wirft sorgt zurzeit in Italien führ Unruhe, wollen wir hoffen, dass die deutschen Finanzbeamten nicht diesem Beispiel folgen!

(mehr …)

ELSTER - PFLICHT 2012Im Rahmen des Gesetzes zur Steuervereinfachung werden mehr und mehr Prozesse im Steuerverfahren bei der Datenübermittlung auf elektronischem Wege eingeführt.  Allerdings bringt dies nur gelegentlich, zumindest jetzt zu Beginn der neuen Form der Datenübermittlung, für die Steuerpflichtigen sowie für deren Berater eine wirklich spürbare Erleichterung.

Ab dem Veranlagungszeitraum 2011 müssen die Steuerpflichtigen, die „Gewinneinkünfte“ erwirtschaften, ihre Einkommensteuererklärung via Internet auf elektronischem Weg übermitteln.

Auch wenn es bei der ersten Betrachtung so erscheint, dass diese neue Pflicht nur Gewerbetreibende und Freiberufler im Hauptberuf betrifft, sollte man aufpassen, denn wie immer steckt auch hier die Tücke wieder mal im Detail. (mehr …)

Auch Rentner müssen in vielen Fällen eine Steuererklärung beim Finanzamt einreichen. Sobald die Einkünfte höher sind als der Grundfreibetrag von 8.004,- Euro bei Alleinstehenden oder mehr als 16.008,- Euro bei Verheirateten besteht auch für Rentner eine Steuerpflicht. Betroffen sind hiervon hauptsächlich die Ruheständler, welche hohe Renten beziehen oder zusätzliche Einkommen aus (z.B.) Kapitalerträgen, Betriebsrenten und Mieten erzielen. (mehr …)

Anhand Ihrer Lohnsteuerabzugsmerkmale wie Steuerklasse, Konfession usw. behält Ihr Arbeitgeber bei der Lohn- und Gehaltsabrechnung, die Lohnsteuer sowie den Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls auch die Kirchensteuer ein, um diese Abgaben an das Finanzamt weiterzuleiten.

Die wichtigsten allgemeinen steuerlichen Freibeträge werden dabei bereits berücksichtigt, zum Beispiel der Arbeitnehmer-Pauschalbetrag, der Grundfreibetrag, die Vorsorgepauschale und / oder der Sonderausgaben-Pauschalbetrag.

Aufgrund Ihrer persönlichen Verhältnisse kann es aber sein das Ihnen noch andere zusätzliche Steuerabzugsbeträge zustehen, wie zum Beispiel (mehr …)

Der deutsche Bundesfinanzminister Dr. Wolfgang Schäuble hat gemeinsam mit dem luxemburgischen Finanzminister Luc Frieden am 23. April 2012 in Berlin ein neues Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Großherzogtum Luxemburg unterzeichnet.

Dabei handelt es sich um eine umfassende Überarbeitung des bereits bestehenden Abkommens. Das aktualisierte Doppelbesteuerungsabkommen basiert in Struktur und Inhalt auf dem Musterabkommen der OECD (Organisation for Economic Co-operation and Development) sowie den luxemburgischen und deutschen Grundsätzen zur DBA-Politik. Das Bundesministerium der Finanzen bezeichnet den Abschluss eines modernen Doppelbesteuerungsabkommens, dass eine doppelte Besteuerung in den beiden Ländern vermeidet, als gelungen.

Ein großes Hindernis für Handel und Investitionen sind die Doppelbesteuerungen, das neue Doppelbesteuerungsabkommen soll daher dabei helfen die beiderseitigen Wirtschaftsbeziehungen zu stärken und zu fördern. (mehr …)

Aktuelle Steuer News
Was gibt es neues rund um das Thema Steuern? Unsere Steuernews bieten Ihnen auch in dieser Woche wieder interessante Neuigkeiten.

Haben Sie sich auch schon einmal darüber geärgert, wie der Staat die Steuergelder einsetzt? Sicherlich sind viele Steuerzahler mit dem Umgang der Steuergelder durch den Staat nicht immer ganz einverstanden, wer hier nun aus Gewissensgründen die Zahlung der Steuern verweigern will, kommt damit leider nicht weit, wie sich aus Urteilen vom Bundesverfassungsgericht und dem Bundesfinanzhof entnehmen lässt.

Der Fiskus hat es geschafft das heimlich still und leise satte 13 Milliarden Euro mehr an Steuern in diesem Jahr eingenommen werden, dies berichtet zumindest ein Experte. Schuld daran soll sein, dass der Tarifverlauf der Einkommensteuer seit 2010 nicht an die Lohn- und Preisentwicklung angepasst wurde. (mehr …)

Einkommenssteuererklärung freiwilligAuch wenn für Sie keine Verpflichtung zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung besteht, können Sie eine solche abgeben. Das macht natürlich nur dann Sinn, wenn Sie davon ausgehen können, dass es auch eine Steuerrückzahlung vom Finanzamt geben wird.

Die auch als Antragsveranlagung bezeichnete freiwillige Abgabe einer Einkommenssteuererklärung kann insbesondere in folgenden Fällen zu einer Steuererstattung im Veranlagungszeitraum führen: (mehr …)

Steuer-News per Email

Immer auf dem Laufenden bleiben
Wir geben Ihre Daten nicht weiter! Fragen?

Formulare runterladen

Kampf dem Formular-Frust

Benötigen Sie die Formulare als PDF-Version zum Ausfüllen am Computer?
Klicken Sie hier für Links und Hinweise