Unabhängige Informationen zur Steuererklärung + Steuer-Software
Sie sind hier:

Archiv für die Kategorie ‘Private Steuererklärung’

Am Mittwoch stimmte der Finanzausschuss, dem von der Koalition eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung von energetischen Sanierungsmaßnahmen an Wohngebäuden, zu. Die Koalitionsfraktionen CDU/CSU und FDP stimmten für den Gesetzentwurf (17/6074), nachdem sie vorher eine Reihe von Änderungen eingebracht hatten. Die Fraktionen von SPD und Die Linke stimmte allerdings gegen den Gesetzentwurf. Enthalten haben sich die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Durch das Gesetz sollen energetische Maßnahmen an Gebäuden, die vor 1995 errichtet wurden, gefördert werden. Dabei können zwei Wege beschritten werden: Bei vermieteten Gebäuden sollen Abschreibungen möglich gemacht werden, bei Maßnahmen an selbstgenutzten Gebäuden sollen die Aufwendungen wie steuerliche Sonderausgaben geltend gemacht werden. (mehr …)

Der Bayerische Finanzminister und Vorsitzende der Finanzministerkonferenz Georg Fahrenschon sagte am 22 Juni 2012: „Ab dem Veranlagungszeitraum 2013 wird die vorausgefüllte Steuererklärung Realität“. Zudem läge ein entsprechender Beschluss der Finanzminister von Bund und Ländern vor.

Somit soll ab dem Veranlagungszeitraum 2013 – also mit der Steuererklärung, die im Jahr 2014 abgegeben wird – die Steuerzahler in drei Schritten zu ihre Steuererklärung abgeben können: (mehr …)

Aktuelle Steuer NewsWas gibt es neues rund um das Thema Steuern? Unsere Steuernews bieten Ihnen auch in dieser Woche wieder interessante Neuigkeiten.

Diese Woche sind unsere Steuer-News etwas umfangreicher geraten, das mag zum einen daran liegen, dass wir uns entschlossen haben den Newsletter in der Sommerzeit zweiwöchentlich herauszugeben, zum anderen aber auch an dem momentanen Gerangel um die von der Kanzlerin der FDP gegenüber avisierten Steuersenkungen. Aber zuerst zurück zum Steuervereinfachungsgesetz, was bringt uns das eigentlich unterm Strich? Dieser Frage gingen wir in der letzten Woche nach.

Wie es möglich ist eine Arbeitnehmer-Sparzulage in Höhe von 80,- Euro jährlich zu bekommen lesen Sie in unserem Artikel vom 15. Juni. Kinder sind sehr aufnahmefähig in jungen Jahren, warum also nicht die Betreuung direkt mit dem spielerischen Erlernen einer Fremdsprache kombinieren, das Sächsische FG ist der Meinung, dass die dafür zu leistenden Kosten von der Steuer absetzbar sind.

Unsere Bundeskanzlerin Angela Merkel kam der FDP Führung entgegen und gab dem Parteivorsitzenden Phillip Rössler für die Pläne einer Steuersenkung grünes Licht, dies wurde schon am nächsten Tag von den Bundesländern und der Opposition stark kritisiert.

Der Bund der Steuerzahler begrüßt die geplanten Steuersenkungen und weist mehr oder weniger dezent darauf hin, dass die Steuersenkungen ja ein Wahlversprechen waren. Interessantes fanden wir auch bei Haufe, hier konnten wir erfahren dass der Einzelunterricht für die, meist sehr teure und elitäre Sportart Golf steuerfrei ist. Steuern die wo anders  vielleicht dringend gebraucht werden könnten. Die nächste Zahlung an unsere europäischen Nachbarn Griechenland sind stark umstritten, der Bund der Steuerzahler ist der Meinung das die Griechen sich besser selber helfen sollten. (mehr …)

Bedenken gegen die von der Bundesregierung angekündigten Steuersenkungen äußerten die unionsregierten Länder, sie bemängeln dass sie darüber im Vorfeld nicht informiert worden wären. Nach dem Bekannt wurde das Angela Merkel dem FDP Vorsitzenden Phillip Rössler grünes Licht für die Steuersenkungspläne der schwarz-gelben Bundesregierung gegeben habe, formiert sich auch innerhalb der Union der Widerstand. Die Kritik von CDU-Politikern kam gleich aus mehreren Bundesländern. Es gebe aufgrund der immer noch sehr angespannten Finanzlage keinen Spielraum für Steuergeschenke. Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) von Sachsen-Anhalt mokierte dass die Pläne der Bundesregierung für eine Steuersenkung vorab nicht unionsintern abgestimmt wurden. „In Gremien, in denen solche Entscheidungen besprochen werden, war dies so kein Thema“, bemerkte Haseloff in der „Mitteldeutschen Zeitung“. (mehr …)

Am besten und schnellsten lernt der Mensch im Kindesalter, warum sollte man also nicht den Sprösslingen schon im Kindergarten das Erlernen einer Fremdsprache wie Englisch oder Französisch ermöglichen? Die Aufwendungen für die spielerische Vermittlung von Fremdsprachenkenntnissen sind sogar als Kinderbetreuungskosten abzugsfähig. Zumindest dann wenn die Fremdsprache während der Betreuung in einer Kindertagesstätte vermittelt wird. Das Sächsische Finanzgericht vertritt die Ansicht, dass die frühkindliche Förderung und die Betreuung einheitlich zu betrachten sind.

Der Fall: (mehr …)

Sollten Sie mit Ihrem zu versteuernden Einkommen jährlich unter 20.000,- Euro (Grenze ab 2009) bleiben, ist es möglich das Sie eine Arbeitnehmer-Sparzulage von 80,- Euro im Jahr erhalten. Allerdings nur dann wenn Sie 400,- Euro im Jahr als vermögenswirksame Leistungen (VL) sparen.

Als Arbeitnehmer können Sie diese Mittel vom Lohn abzweigen und Ihr Arbeitgeber kann diese laut Tarifvertrag oder Vereinbarung zusätzlich zum normalen Gehalt auszahlen. Die Förderung hat sich ab 2009 verbessert, wenn die Beiträge in betriebliche Beteiligungen wie Aktien, Aktienfonds, Genuss-Scheine, oder GmbH-Anteile angelegt werden. Der Satz für VL wurde von 18 % auf 20 % angehoben, die Einkommensgrenze für die Förderung stieg von 17.900,- Euro auf 20.000,- Euro. (mehr …)

Das Steuervereinfachungsgesetz wurde unlängst vom Bundestag verabschiedet, es wird erwartet das der Bundesrat im Juli zustimmen wird. Durch das Gesetz entstehen unter anderem Änderungen beim Kindergeld, beim Arbeitnehmer-Pauschbetrag sowie beim Kinderfreibetrag. Auch die Berechnung der Entfernungspauschale und der Abgaberhythmus der Steuererklärung werden sich ändern. Es stellt sich die Frage wem das Steuervereinfachungsgesetz nützt, wird durch die avisierte Vereinfachung die kommende Steuererklärung, sowohl für die Finanzämter wie auch für den Steuerpflichtigen, einfacher zu handhaben sein? (mehr …)

Aktuelle Steuer NewsWas gibt es neues rund um das Thema Steuern? Unsere Steuernews bieten Ihnen auch in dieser Woche wieder interessante Neuigkeiten.

Der Sommer steht vor der Tür und die meisten Steuerpflichtigen haben Ihre Steuererklärung bereits auf den Weg gebracht aber auch nach der Abgabefrist der Steuerklärung am 31. Mai bleiben wir für Sie stetig am Ball und berichten über interessante Themen zum Thema Steuern. Mit der Frage wann selbst getragene Pflegekosten als außergewöhnliche Belastungen bei der Steuer geltend gemacht werden beschäftigt sich der BFH, anhand eines aktuellen Urteils wird die Thematik etwas beleuchtet. Die Motivation der Mitarbeiter ist vielen Firmen wichtig, eine bekannte Versicherung schickte Ihren Herrn „Kaiser“ sogar auf ganz besonders lustvolle Reisen, können solche Belohnungsveranstaltungen für die Mitarbeiter auch steuerlich, als außergewöhnliche Belastungen geltend gemacht werden? Findige Betrüger haben die Möglichkeiten der europäischen Union weidlich ausgenutzt und dabei richtig Kasse gemacht, jetzt flog der Betrug auf und die Verantwortlichen werden wohl demnächst gesiebte Luft atmen müssen, allerdings ist hochinteressant wie
die seltsamen Geschäfte vonstatten gingen.

Das Internet ist eine Quelle an Informationen, zum Thema Steuern haben wir für Sie zwei interessante Artikel herausgepickt. Konz berichtet darüber das wenn Ihr Kind zwischen zwei Ausbildungsabschnitten Vollzeit arbeiten sollte, Ihnen für die Zeiten der Berufsausbildung auch dann Kindergeld zusteht, wenn Ihr Kind den Jahresgrenzbetrag von 8.004 € überschreitet. Bei Haufe fanden wir einen interessanten Artikel darüber wie Sie die Internetkosten zusätzlich zu den Telefonkosten als Werbungskosten absetzen können.

Wir wünschen allen Lesern ein schönes Pfingstwochenende! (mehr …)

Steuer-News per Email

Immer auf dem Laufenden bleiben
Wir geben Ihre Daten nicht weiter! Fragen?

Formulare runterladen

Kampf dem Formular-Frust

Benötigen Sie die Formulare als PDF-Version zum Ausfüllen am Computer?
Klicken Sie hier für Links und Hinweise