Unabhängige Informationen zur Steuererklärung + Steuer-Software
Sie sind hier:

Archiv für die Kategorie ‘Private Steuererklärung’

Der Bundesfinanzminister freut sich auf Rekordeinnahmen bei SteuernBis zum Jahr 2016 sollen die Steuereinnahmen in Deutschland um mehr als 100 Milliarden Euro steigen, dies berichtet zumindest die Presse. Die gesamten Steuereinnahmen lägen im Jahr 2016 dann bei satten 680 Milliarden Euro.

Das „Handelsblatt“ veröffentlichte diese Mitteilung in der Dienstagsausgabe und beruft sich auf Informationen aus Regierungskreisen mit Verweis auf die Vorlage von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) für die am Mittwoch beginnende Steuerschätzung.
(mehr …)

Abbildung Steuer Spar Erklärung 2012

Die Steuer-Spar-Erklärung 2012 bietet alles, was zur Erstellung der eigenen Steuererklärung benötigt wird. In diesem Jahr gibt es endlich eine Mac-Version.

(mehr …)

Aktuelle Steuer News
Was gibt es neues rund um das Thema Steuern? Unsere Steuernews bieten Ihnen auch in dieser Woche wieder interessante Neuigkeiten.

Nach der Erstellung und der Übermittlung der Steuererklärung wird der Steuerbescheid vom Finanzamt bei Ihnen eingehen, falls Sie mit den Berechnungen des Finanzamts nicht einverstanden sind, können Sie gegen den Steuerbescheid Einspruch erheben, dies geht auch auf  elektronischem Weg mit einer E-Mail, das Finanzamt muss in der Rechtsbehelfsbelehrung darauf hinweisen, sonst ist diese ungültig. Ich bin ein Steuerzahler holt mich hier raus, mit diesem Spruch könnte man fast eine TV-Show namens „Das Steuer-Camp“ betiteln. Damit Sie sich im Dschungel der Verordnungen und Gesetze zum Thema Steuern nicht verirren, hält das Bundesfinanzministerium eine kostenfreie  Broschüre bereit.

Fast mutet es an wie ein Märchen, das Finanzamt erstattete einem Steuerzahler zu viel zurück, und zwar eine wirklich ordentliche Summe, der Bundesfinanzhof entschied nun, dass der Glückliche das zu viel gezahlte Geld behalten darf. Die Bundesregierung wollte im letzten Jahr steuerliche Anreize für energetische Wohngebäudesanierungen möglich machen, der Bundesrat lehnte diese Maßnahmen allerdings ab jetzt beschäftigt sich ein Vermittlungsausschuss mit dem Gesetzesvorschlag.

Mit zwei Urteilen hat der BFH erstmals zur Neuregelung der Abzugsbeschränkung bei häuslichen Arbeitszimmern entschieden das die Berufsgruppen der Hochschullehrer und Richter die Aufwendungen für das häusliche Arbeitszimmer auch nach neuem Recht nicht als Werbungskosten abziehen können. Die Erhöhung der Vergnügungsteuer von 11% auf 20% ist verfassungsgemäß, der Staat will damit den Zuwachs von Spielhallen einzuschränken, ein Spielhallenbetreiber klagte gegen die Steuererhöhung und verlor.

Nach der Vorstellung der neuen Version des WISO Steuersparbuchs 2012 in einem Video haben wir uns nun für Sie die Steuersparerklärung 2012 etwas genauer angesehen und auch dazu ein Video erstellt, beide Versionen sind nun auch endlich für den Apple Mac verfügbar.

steuererklärung 2011Wir verlosen bis zum 12. Februar 2012 je drei Versionen der Steuer-Spar-Erklärung 2012 für Windows und Mac. Wenn Sie teilnehmen möchten, klicken Sie bitte hier: Verlosung Steuersparerklärung 2012. Weiterhin können Sie aktuell auch noch drei Versionen des WISO Steuersparbuchs 2012 für Windows oder Mac gewinnen, diese Aktion endet heute um 23:59 Uhr. Näheres dazu finden Sie hier: Verlosung WISO Steuersparbuch 2012. Bitte teilen Sie uns kurz mit ob Sie die Version für Windows oder für den Mac gewinnen möchten.

Einen informativen Überblick darüber, was sich für die Steuererklärung 2011 alles geändert hat und was Sie beachten müssen, fanden wir beim Hersteller der Steuersparerklärung dem Verlag Akademische Arbeitsgemeinschaft. FOCUS-Money informiert darüber, welche Förderungen Sie für Ihren flügge gewordenen erwachsenen Nachwuchs vom Fiskus erwarten dürfen. (mehr …)

In 2 Urteilen hat der BFH erstmals zur Neuregelung der Abzugsbeschränkung bei häuslichen Arbeitszimmern entschieden. Für die Berufsgruppen der Hochschullehrer und Richter bildet danach das Arbeitszimmer (wie bisher) nicht den Mittelpunkt der gesamten beruflichen Betätigung mit der Folge, dass sie die Aufwendungen für das häusliche Arbeitszimmer auch nach neuem Recht nicht als Werbungskosten abziehen können. Nachdem das Bundesverfassungsgericht das frühere Gesetz gekippt hatte, hat der Gesetzgeber im Jahressteuergesetz 2010 eine Neuregelung geschaffen, die rückwirkend auch in den Streitfällen anwendbar war.
(mehr …)

Um die Treibhausgasemissionen bis 2020 erheblich senken zu können will die Bundesregierung steuerliche Anreize für energetische Wohngebäudesanierungen möglich machen. Allerdings hatte der Bundesrat dieses Vorhaben der Regierung im letzten Jahr Anfang Juli bereits abgelehnt, nun beschäftigt sich der Vermittlungsausschuss mit dem Gesetzesvorschlag.

Die Pläne der Bundesregierung

(mehr …)

Es war einmal vor ganz langer Zeit in einem wunderschönen Land namens Germania, so sollte ein Märchen eigentlich beginnen denn das, was nun kommt, hört sich wirklich märchenhaft an, ist aber die Realität. Ein Steuerzahler, der seine Steuerklärung an das Finanzamt übermittelt hatte, hoffte auf eine Steuerrückerstattung von ca. 400,- Euro, soweit sind wir noch in der realen Welt, nun überwies das Finanzamt aber anstatt 400,- Euro satte 85.000,- Euro und ab hier wird es magisch.
(mehr …)

BMF-Steuer-2012-InfoSteuern müssen wir alle zahlen, warum es aber verschiedene Arten von Steuern gibt und wozu die Steuerzahlungen genutzt werden will eine Broschüre des Bundesministeriums der Finanzen beleuchten. In einem Gemeinwesen gibt es viele Aufgaben, die der Einzelne nicht lösen kann: Bildung und die öffentliche Infrastruktur gehören ebenso dazu wie das Gesundheitswesen und die soziale Absicherung. Auch die Wahrung der inneren und äußeren Sicherheit ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Hier wird der Staat für uns alle tätig. Seine Leistungen für die Bürgerinnen und Bürger und die Unternehmen finanziert er mit den Steuereinnahmen. Sie sind die wichtigste Einnahmequelle des Staates. Ohne diese Gelder könnte er seinen gestalterischen Aufgaben nicht nachkommen.

Die neu aufgelegte und aktualisierte Broschüre „Steuern von A bis Z“ enthält viele in der Praxis relevante Informationen. Sie gibt einen Überblick über die verschiedenen Steuerarten in Deutschland und enthält zahlreiche Begriffserklärungen. Sie beantwortet die Fragen, wer eine Steuer wofür zahlen muss und wie hoch sie ist. Erläutert werden auch der Aufbau der Steuerverwaltung und der Steuergerichtsbarkeit. Sie gibt Einblick in die geschichtliche Entstehung von Steuern und Abgaben sowie ihre rechtlichen Grundlagen.

Hier bekommen Sie die kostenlose Broschüre des Bundesministeriums für Finanzen im PDF Format: Broschüre Steuern von A bis Z 

QUELLE: BMF

Einspruch gegen den Steuerbescheid auch per E-mail möglichBereits in der Rechtsbehelfsbelehrung des Steuerbescheids muss das Finanzamt ausdrücklich darauf hinweisen, dass Sie auch per E-Mail Einspruch gegen den Steuerbescheid einlegen können. Fehlt dieser Passus in der Rechtsbehelfsbelehrung, kann diese falsch also ungültig sein, dies entschied das Finanzgericht Niedersachsen. Im entschiedenen Fall sagte die Rechtsbehelfsbelehrung lediglich aus, dass der Einspruch beim Finanzamt schriftlich einzureichen oder zur Niederschrift zu erklären sei. In der Fußzeile waren Angaben zu Anschrift, Telefonnummer, Sprechzeiten, Kontoverbindungen sowie auch die E-Mail-Adresse des Finanzamtes angegeben. Das Finanzamt wies einen Einspruch gegen den Steuerbescheid zurück, da die Einspruchsfrist überschritten wurde.
(mehr …)

Steuer-News per Email

Immer auf dem Laufenden bleiben
Wir geben Ihre Daten nicht weiter! Fragen?

Formulare runterladen

Kampf dem Formular-Frust

Benötigen Sie die Formulare als PDF-Version zum Ausfüllen am Computer?
Klicken Sie hier für Links und Hinweise